• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen

The Bavarian...

  • About BAYCELLator
  • Projects
    • Project 1
    • Project 2
    • Project 3
    • Project 4
    • Project 5
    • Project 6
    • Project 7
    • Project 8
  • Publications
  1. The Bavarian Cell Therapy Catalyst
  2. Bayerische Forschungsstiftung sponsors BAYCELLator
News | 12/12/2022
BAYERISCHE FORSCHUNGSSTIFTUNG SPONSORS BAYCELLATOR

Bayerische Forschungsstiftung sponsors BAYCELLator

The Consortium receives 2 Million € for a 3 years period. Start date: 01.05.2023
Der Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung hat am 12. Dezember 2022 beschlossen, den Forschungsverbund „BAYCELLator – Der bayerische Zelltherapiekatalysator“ mit 2 Millionen Euro zu unterstützen.

Zelluläre Therapien gehören zu den vielversprechendsten, aber auch zu den komplexesten Behandlungsformen der modernen Medizin. Zelltherapeutika sind „lebende Medikamente“ und haben Heilungspotenzial z. B. in der Krebs- und Infektionsmedizin.  

Wahrscheinlich lassen sie sich auch bei vielen anderen Erkrankungen erfolgreich einsetzen. Insbesondere mit sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR)-veränderten Immunzellen konnte bei Krebserkrankungen des Blutes die Entwicklung bis zum zugelassenen Medikament bereits eindrucksvoll aufgezeigt werden. Auch für häufigere Krebserkrankungen und Infektionen wird ähnliches Entwicklungspotenzial erwartet. Die Umsetzung dieser Therapien von vielversprechenden präklinischen Forschungsdaten zu konkreten klinischen Anwendungen ist jedoch schwierig und in Bayern bislang trotz hervorragender Konzepte nur in wenigen Einzelfällen gelungen. Ein Hauptgrund ist die fehlende Bündelung von Expertisen und Technologien in diesem Bereich, so dass jeder Entwickler für seine konkrete Anwendung meist sehr weit vorne in der klinischen Transferkette beginnen muss.

Die Münchner und Würzburger Universitäten bringen nun im Forschungsverbund BAYCELLator ihre Kompetenzen und Kapazitäten gemeinsam mit zahlreichen forschenden Unternehmen zusammen, um sowohl Zelltherapeutika als auch Basistechnologien zu entwickeln. Diese auch „Enabler“ genannten Technologien stellen einen dauerhaften Nutzen für alle regionalen Innovationsträger dar, die an künftigen zellulären Therapien mitwirken. Neue Therapien könnten hierdurch schneller in die Anwendung am Patienten gebracht werden. Schwerpunkte bei der Behandlung von Erkrankungen werden zunächst im Bereich der Hämatologie und Onkologie sowie in der Infektionsmedizin liegen. Langfristig soll dieses Konsortium die Grundlage für den Aufbau eines bayernweiten Zelltherapienetzwerkes schaffen.

Here the press report

Press report

Contact Details

Klinikum der Universität München. Abteilung Klinische Pharmakologie 

Lindwurmstrasse 2a
80337 München
+49 089 4400 57322 Klinische Pharmakologie, KUM

Supported by the Bavarian Research Foundation - Bayerische Forschungsstiftung

Contact form

* = mandatory

Security question (I'm not a robot!)

Please wait while your data is being submitted...

Data Usage Notice

Your personal data will be treated confidentially by us and will only be used to contact you by e-mail, telephone and/or in writing as part of this contact. Your information will be adequately protected against access by third parties and collected, processed and used in accordance with the provisions of the Federal Data Protection Act. The provision of your personal data, in particular your data on your health, is voluntary. If necessary, your request will be forwarded to the responsible departments or persons within the Munich University Hospital (KUM). In this context, there is the possibility that non-medical staff of the clinic may gain knowledge of the information you have disclosed. This information will not be passed on or transmitted to third parties outside the clinic. Your data will be deleted no later than 3 months after your information has been evaluated or forwarded to the responsible office. You can revoke your consent to the earmarked processing and use of the data at any time in writing without giving reasons. Your stored data will then be deleted immediately within the framework of legal regulations. The relevant information about your request will be sent or forwarded to you in unencrypted form at the email address you provided, without providing any information about your health. This poses a risk under data protection law. We will only send requested patient and personal application documents to a reasonable extent by post if you have given your postal address. Please also note our general data protection declaration

Editor login
Imprint | Data-Safety